Nie wieder Windows

 Es hat überhaupt nicht weh getan. Einfach den Computer abschalten, einen bootfähigen USB-Stick mit dem Betriebssystem Ubuntu einstecken, neu starten und los geht’s. Auf dem Bildschirm erscheint die Frage, ob man Ubuntu testen, parallel zu Windows oder als einziges Betriebssystem nutzen will. Ein Klick reicht also, um das Produkt der international agierenden Gangsterbande aus Redmond ein für alle Mal von meinem PC zu entfernen. Einige Minuten später war Ubuntu samt Standardsoftware installiert. Kostenpunkt: Null Euro.

Ubuntu statt Windows: Geht ganz schnell und tut nicht weh.

Stellt sich eigentlich nur noch die Frage , warum überhaupt noch jemand das System des Fast-Monopolisten benutzt. Sicher: bei einigen Anwendungen und besonders bei Spielen gibt es wohl manchmal Kompatibilitätsprobleme, aber bislang hat die weltweite Linux-Gemeinde hat in den vergangenen Jahren jede Aufgabe über kurz oder lang gelöst. Es scheint – wie so oft – die Bequemlichkeit der Menschen zu sein, die es dem US-Konzern ermöglicht, seine Position zu verteidigen. Jeder schimpft auf Microsoft, aber kaum jemand zieht die Konsequenzen. Ich würde wetten, dass die meisten Blogeinträge und Artikel über die Software-Krake mit dem Schreibprogramm von MS Office verfasst sind.

 Bei Lebensmitteln ist es ähnlich: Gerne würde ich mir mal die Kühlschränke jener Menschen ansehen, die an der Großdemonstration gegen die Agrarindustrie- und Lebensmittelmafia am 18.Januar in Berlin teilnehmen. 80 Prozent der Deutschen wollen keine gentechnisch veränderten oder hormonell belasteten Lebensmittel in den Regalen haben, aber kaum jemand läuft Sturm gegen das geplante Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA, welches den Schutz der Verbraucher vor derartigen Produkten umfassend aushebeln soll.

Das macht alles keinen Spaß, da es auch wenig Hoffnung auf positive Entwicklungen gibt. Natürlich hilft gutes Essen und Trinken nicht wirklich, aber ein schönes, saisonales Gericht und ein gutes Glas Wein können auch nichts schaden. Und damit will ich den vermutlich ersten komplett windowsfreien Blogeintrag aus meiner Feder beenden

 

 

 

 

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.